Was wiegt eine Eternit Dachplatte?

Was wiegt eine Eternit Dachplatte?

Eternit-Dachplatten gelten als bewährtes Material für langlebige und wetterfeste Dachkonstruktionen. Viele Hausbesitzer und Sanierer fragen sich jedoch, wie schwer diese Platten tatsächlich sind und welche Auswirkungen das Gewicht auf Planung, Transport und Montage hat. Eine Eternit-Dachplatte wiegt je nach Typ und Dicke im Durchschnitt zwischen 15 und 18 Kilogramm pro Quadratmeter.

Dieses Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Statik des Dachs und beeinflusst, welche Unterkonstruktion erforderlich ist. Wer alte Asbestzementplatten ersetzen oder moderne Faserzementplatten verbauen möchte, profitiert von einem klaren Verständnis der Materialeigenschaften.

Der folgende Beitrag erklärt, was Eternit-Dachplatten ausmacht, welche Faktoren ihr Gewicht bestimmen und warum diese Werte für Bauprojekte und Sanierungen wichtig sind.

Was ist eine Eternit Dachplatte?

Eternit-Dachplatten bestehen aus Faserzement, einem widerstandsfähigen Verbundmaterial, das für Dächer und Fassaden verwendet wird. Sie zeichnen sich durch Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und ein im Verhältnis zur Stabilität geringes Gewicht aus.

Materialzusammensetzung

Faserzement setzt sich aus Zement, Zellulosefasern, Sand, Wasser und geringen Mengen von Zusatzstoffen zusammen. Diese Mischung sorgt für hohe Festigkeit und eine dichte Struktur. Während ältere Eternitplatten oft Asbestfasern enthielten, sind moderne Produkte asbestfrei und gesundheitlich unbedenklich.

Die Zellulosefasern dienen als Bewehrung, ähnlich wie Stahl in Beton. Sie verhindern Risse und erhöhen die Biegefestigkeit. Zement bildet die mineralische Matrix, die den Platten ihre Form und Stabilität verleiht.

Zusatzstoffe wie Mikrosilika oder Pigmente verbessern Beständigkeit und Farbgebung. Durch diese Zusammensetzung entsteht ein Material, das nicht brennbar, frostsicher und korrosionsbeständig ist. Es eignet sich daher besonders für Dächer, die wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.

Herstellungsverfahren

Die Produktion moderner Eternitplatten erfolgt in mehreren präzisen Schritten. Zunächst werden die Rohstoffe gemischt, bis eine gleichmäßige Faserzementmasse entsteht. Diese Masse wird anschließend in dünnen Schichten auf Walzenmaschinen aufgetragen und verdichtet.

Nach dem Formen erfolgt die Pressung, die überschüssiges Wasser entfernt und die endgültige Dichte bestimmt. Die Platten werden danach gehärtet, meist durch Dampfaushärtung bei kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit. Dieser Prozess verleiht dem Material seine charakteristische Festigkeit.

Abschließend werden die Oberflächen beschichtet oder eingefärbt, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Die Qualitätskontrolle umfasst Prüfungen auf Maßhaltigkeit, Biegefestigkeit und Oberflächenfehler, um eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen.

Typen von Eternit Dachplatten

Eternit-Dachplatten sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Die gängigsten Varianten sind Wellplatten und Flachplatten. Wellplatten kommen häufig bei landwirtschaftlichen Gebäuden oder Garagen zum Einsatz, während Flachplatten oft für moderne Dach- oder Fassadengestaltungen verwendet werden.

Eine typische Wellplatte misst etwa 2,5 × 1,25 m und wiegt je nach Dicke zwischen 15 kg/m² und 20 kg/m². Flachplatten sind meist 5–12 mm dick und können auf Maß zugeschnitten werden.

Zur Übersicht:

Typ Form Einsatzgebiet Gewicht (ca.)
Wellplatte Gewellt Dach, Nebengebäude 15–20 kg/m²
Flachplatte Eben Fassade, Dachflächen 12–18 kg/m²
Kurzwellplatte Kleine Wellen Wohnhausdächer 14–17 kg/m²

Die Auswahl hängt von Dachneigung, Belastung und gewünschter Optik ab. Moderne Varianten bieten zudem farbige oder strukturierte Oberflächen, die sich an unterschiedliche Bauweisen anpassen lassen.

Gewicht von Eternit Dachplatten

Das Gewicht von Eternit-Dachplatten hängt von Materialzusammensetzung, Plattendicke und Profilform ab. Entscheidend sind dabei vor allem die Flächenlast pro Quadratmeter und die Unterschiede zwischen Well- und Flachplatten, die Einfluss auf Transport, Montage und Dachstatik haben.

Durchschnittliches Gewicht pro Quadratmeter

Eternit-Dachplatten wiegen im Durchschnitt 15 bis 20 kg pro m². Dieser Wert kann leicht variieren, abhängig von der Dicke und Dichte der Platte. Dünnere Platten liegen näher bei 15 kg/m², während stärkere Varianten bis zu 20 kg/m² erreichen.

Bei alten asbesthaltigen Platten beträgt die Flächenlast etwa 0,2 – 0,24 kN/m², was rund 20–24 kg/m² entspricht. Moderne Faserzementplatten ohne Asbest sind meist etwas leichter, da sie optimierte Bindemittel und Fasern enthalten.

Für Transport und Montage ist das Gewicht pro m² wichtig, da es die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion bestimmt. Ein Quadratmeter mit 18 kg entspricht beispielsweise 180 kg auf einer Fläche von 10 m², was bei Altbauten besonders zu beachten ist.

Plattentyp Gewicht (ca.) Einheit
Dünne Faserzementplatte 15 kg pro m²
Standard-Dachplatte 18 kg pro m²
Alte Asbestplatte 20–24 kg pro m²

Gewichtsunterschiede je nach Plattentyp

Das Gewicht variiert deutlich zwischen Wellplatten und Flachplatten. Wellplatten besitzen durch ihre Form meist eine größere Materialmenge und wiegen daher etwas mehr. Eine typische Wellplatte mit 6 mm Dicke erreicht etwa 18 – 20 kg/m², während glatte Fassadenplatten gleicher Größe oft unter 17 kg/m² liegen.

Auch die Plattendicke spielt eine zentrale Rolle. Eine 5 mm starke Platte kann rund 28 kg pro Stück wiegen, abhängig von den Abmessungen. Hersteller bieten Formate von etwa 2,5 × 1,25 m an, was die Gesamtlast einer einzelnen Platte auf über 30 kg bringen kann.

Neben der Dicke beeinflussen Faseranteil und Bindemittel das Gewicht. Moderne Produkte enthalten Kunstfasern statt Asbest und sind dadurch stabil, aber geringfügig leichter. Für Sanierungen ist dieser Unterschied relevant, da leichtere Platten die Dachkonstruktion weniger belasten.

Vergleich zu anderen Dachmaterialien

Im Vergleich zu anderen Dachmaterialien liegt das Gewicht von Eternit im mittleren Bereich. Dachziegel aus Ton oder Beton wiegen meist 40–50 kg/m², also etwa doppelt so viel. Metall- oder Trapezbleche dagegen sind deutlich leichter und kommen oft auf 5–10 kg/m².

Diese Werte zeigen, dass Eternit eine ausgewogene Kombination aus Stabilität und moderatem Gewicht bietet. Es ist schwerer als Blech, aber leichter als Ziegel, was eine gute Balance zwischen Traglast und Widerstandsfähigkeit schafft.

Für Bauherren bedeutet das: Eternit eignet sich gut für Dächer, bei denen Gewicht und Langlebigkeit gleichermaßen wichtig sind. Bei Sanierungen älterer Dächer kann das geringere Gewicht moderner Faserzementplatten statische Vorteile bieten, ohne auf Witterungsbeständigkeit zu verzichten.

Faktoren, die das Gewicht beeinflussen

Das Gewicht einer Eternit-Dachplatte hängt von mehreren messbaren Eigenschaften ab. Entscheidend sind vor allem Materialstärke, Flächenausmaß sowie der Erhaltungszustand der Platten, da diese Merkmale direkt auf die Masse pro Quadratmeter wirken.

Plattendicke

Die Dicke der Platte bestimmt maßgeblich das Eigengewicht. Eternitplatten bestehen aus Faserzement, dessen Dichte relativ konstant bleibt, weshalb eine größere Materialstärke automatisch mehr Gewicht bedeutet.

Typische Dachplatten liegen zwischen 5 und 10 mm Dicke. Dünnere Varianten wiegen etwa 15 kg/m², während dickere Ausführungen bis zu 20 kg/m² erreichen können.

In der Praxis spielt die Dicke auch für die Tragfähigkeit des Daches eine Rolle. Bei Sanierungen muss geprüft werden, ob die vorhandene Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht dickerer Ersatzplatten trägt.

Eine einfache Faustregel lautet:

Dicke (mm) Gewicht (kg/m²)
5 mm ca. 15 kg
8 mm ca. 18 kg
10 mm ca. 20 kg

Plattengröße

Die Abmessungen einer Platte beeinflussen das Gesamtgewicht pro Stück, auch wenn das Gewicht pro Quadratmeter gleich bleibt. Große Formate wie 125 × 250 cm sind schwerer zu handhaben als kleinere 60 × 120 cm-Platten.

Das höhere Einzelgewicht erschwert den Transport und die Montage. Fachbetriebe berücksichtigen deshalb die Plattengröße bei der Planung von Arbeitsabläufen und beim Einsatz von Hilfsmitteln wie Hebegeräten.

Kleinere Platten bieten Vorteile bei Reparaturen, da sie leichter zu bewegen und sicherer abzubauen sind. Bei großformatigen Dachplatten ist dagegen oft eine zweite Person oder ein Kran erforderlich.

Alter und Zustand der Dachplatten

Mit zunehmendem Alter verändern sich Struktur und Gewicht der Eternitplatten. Durch Witterungseinflüsse wie Regen, Frost oder UV-Strahlung kann das Material Feuchtigkeit aufnehmen, was das Gewicht leicht erhöht.

Risse, Abplatzungen oder Moosbewuchs wirken sich ebenfalls aus. Beschädigte Platten verlieren manchmal Masse durch Erosion, während Feuchtigkeit oder Ablagerungen sie schwerer machen können.

Bei der Entsorgung ist dieser Faktor besonders wichtig. Alte, asbesthaltige Platten müssen trocken und unbeschädigt verpackt werden, um Bruch und Staubentwicklung zu vermeiden. Das tatsächliche Gewicht kann daher vom ursprünglichen Herstellerwert abweichen, was bei der Berechnung von Transport- und Entsorgungskosten berücksichtigt werden sollte.

Bedeutung des Gewichts bei der Dachkonstruktion

Das Gewicht der Dachplatten beeinflusst sowohl die statische Belastbarkeit als auch die Verarbeitung des gesamten Dachaufbaus. Es wirkt sich direkt auf die Dimensionierung der Tragstruktur und die Anforderungen bei der Montage aus.

Tragfähigkeit des Daches

Die Tragfähigkeit eines Daches hängt von der Kombination aus Eigengewicht, Schnee-, Wind- und Zusatzlasten ab. Eternitplatten zählen zu den mittleren Gewichtsklassen, meist zwischen 14 und 20 kg/m², abhängig von Dicke und Plattentyp.

Ein Dachstuhl muss diese Last zusammen mit dem Eigengewicht der Sparren, Pfetten und eventueller Dämmung sicher aufnehmen. Übliche Dachkonstruktionen von Einfamilienhäusern sind auf etwa 70 kg/m² ausgelegt, können aber je nach Bauweise abweichen.

Bei der Planung sind Materialdichte, Dachneigung und Sparrenabstand entscheidend. Eine präzise statische Berechnung stellt sicher, dass keine übermäßige Durchbiegung oder Schwingung entsteht. Tabelle 1 zeigt typische Gewichtswerte:

Materialart Gewicht (kg/m²)
Eternitplatte (Faserzement) 14–20
Tondachziegel 40–50
Blechdach 3–9

Ein geringeres Eigengewicht kann die Dachkonstruktion entlasten, wobei die Stabilität der Befestigungspunkte beachtet werden muss.

Montageanforderungen

Das Gewicht der Dachplatten beeinflusst auch die Handhabung und Befestigung während der Montage. Leichtere Platten lassen sich einfacher transportieren und verlegen, während schwerere Varianten stabilere Unterkonstruktionen und zusätzliche Befestigungspunkte erfordern.

Eternitplatten liegen im mittleren Bereich, wodurch sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stabilität und Montageaufwand bieten. Monteure müssen jedoch auf die Bruchgefahr bei unsachgemäßer Handhabung achten, da Faserzement spröde reagieren kann.

Für eine sichere Montage sind gleichmäßige Auflagerabstände, wetterfeste Verschraubungen und eine korrekte Überdeckung wesentlich. Bei Sanierungen älterer Dächer kann das Gesamtgewicht über die Traglastgrenze hinausgehen, weshalb eine Überprüfung durch einen Statiker empfohlen wird.

Ein sorgfältig abgestimmtes Verhältnis zwischen Plattengewicht und Tragfähigkeit sorgt für eine langlebige und sichere Dachkonstruktion.

Transport und Handhabung von Eternit Dachplatten

Eternit Dachplatten erfordern beim Umgang besondere Vorsicht, da sie empfindlich gegenüber Bruch und Abrieb sind. Ihr Gewicht und Materialaufbau machen eine sachgerechte Lagerung, den sicheren Transport und den Schutz vor Beschädigungen notwendig.

Sicherheitsvorkehrungen

Beim Transport und der Handhabung von Eternitplatten sollten Personen geeignete Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske und Sicherheitskleidung. Diese Ausrüstung schützt vor Staub und möglichen scharfen Kanten.

Eternitplatten dürfen nicht geworfen oder fallen gelassen werden. Schon geringe Stöße können zu Rissen führen. Beim Heben empfiehlt sich die Arbeit zu zweit oder mit geeigneten Hebehilfen, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.

Beim Schneiden oder Bohren alter Platten ist besondere Vorsicht geboten, da ältere Materialien Asbest enthalten können. In diesem Fall dürfen nur Fachbetriebe mit entsprechender Zulassung arbeiten. Für neuere, asbestfreie Faserzementplatten gelten die üblichen Sicherheitsregeln im Bauwesen.

Lagerung und Transporttipps

Eternitplatten sollten liegend und flach auf stabilen Unterlagen gelagert werden. Zwischen den Platten empfiehlt sich die Verwendung von Holzleisten in Materialstärke, um Druckstellen zu vermeiden.

Beim Transport ist darauf zu achten, dass die Platten nicht unverpackt in Fahrzeugen liegen. Sie sollten in geschlossenen Containern oder speziellen Big Bags transportiert werden, um Bruch und Staubentwicklung zu verhindern.

Eine Tabelle kann die wichtigsten Punkte zusammenfassen:

Maßnahme Zweck
Flache Lagerung Vermeidung von Verformung
Holzleisten zwischen Platten Schutz vor Reibung
Geschlossener Transport Staub- und Bruchschutz

Die Tragfähigkeit des Fahrzeugs oder der Dachkonstruktion muss stets überprüft werden, da Eternitplatten je nach Typ 15–30 kg/m² wiegen können.

Entsorgung und Austausch von Eternit Dachplatten

Die Entfernung alter Eternitplatten erfordert besondere Vorsicht, da viele dieser Materialien Asbest enthalten. Fachgerechte Entsorgung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben schützen sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt.

Umweltaspekte

Eternitplatten bestehen aus Faserzement, der bei älteren Produkten Asbestfasern enthalten kann. Diese Fasern gelten als gesundheitsgefährdend, wenn sie freigesetzt werden. Daher dürfen beschädigte Platten nicht gebrochen oder geschnitten werden.

Eine umweltgerechte Entsorgung erfolgt ausschließlich über zugelassene Deponien für gefährliche Abfälle. Fachbetriebe verpacken die Platten luftdicht in spezielle Big Bags und transportieren sie nach den Gefahrgutvorschriften.

Eigenständiges Entfernen ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, etwa bei kleinen, unbeschädigten Flächen. Dabei müssen Schutzkleidung, Atemschutzmasken (FFP3) und staubdichte Verpackungen verwendet werden. Unsachgemäße Entsorgung kann Boden und Luft belasten und führt häufig zu Bußgeldern.

Die Kosten hängen von Menge, Transport und Deponiegebühren ab. In der Regel liegen sie zwischen 50 € und 70 € pro m², wenn ein Fachunternehmen beauftragt wird.

Vorschriften und Empfehlungen

Die Entsorgung asbesthaltiger Baustoffe unterliegt der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519). Diese schreiben vor, dass nur geschulte Fachkräfte asbesthaltige Materialien abbauen dürfen.

Vor Beginn der Arbeiten sollte eine Asbestanalyse durchgeführt werden, um die Materialzusammensetzung sicher festzustellen. Die Abbrucharbeiten müssen der zuständigen Behörde gemeldet werden.

Beim Austausch alter Dachplatten empfehlen Fachleute, neue asbestfreie Faserzementplatten oder Metallbedachungen zu verwenden. Diese Materialien sind langlebig, wartungsarm und umweltfreundlicher.

Eine sorgfältige Planung reduziert Kosten und minimiert das Risiko von Kontaminationen. Fachfirmen übernehmen dabei sowohl die Demontage als auch die Entsorgung und stellen die notwendigen Entsorgungsnachweise aus.

Häufig gestellte Fragen

Das Gewicht von Eternit-Dachplatten hängt stark von Materialdichte, Plattendicke und Größe ab. Auch die Art der Befestigung und die Tragfähigkeit des Daches spielen bei der Auswahl und Handhabung eine wichtige Rolle.

Wie schwer ist eine Eternitplatte pro Quadratmeter?

Eternit-Dachplatten wiegen im Durchschnitt zwischen 15 und 20 kg pro Quadratmeter. Bei dickeren oder älteren Platten kann das Gewicht bis zu 25 kg/m² betragen. Moderne, asbestfreie Faserzementplatten sind oft etwas leichter.

Welche Faktoren beeinflussen das Gewicht einer Eternit-Dachplatte?

Die Materialzusammensetzung, Dicke, Größe und Feuchtigkeit bestimmen das Gesamtgewicht. Auch die Oberflächenbeschichtung kann geringfügig Einfluss haben, da sie zusätzliche Masse hinzufügt.

Gibt es unterschiedliche Gewichtsklassen bei Eternit-Dachplatten?

Ja. Hersteller bieten Platten in verschiedenen Stärken und Formaten an, die sich in Gewicht und Belastbarkeit unterscheiden. Leichte Varianten eignen sich für kleinere Dachflächen, während schwere Platten oft bei robusten Dachkonstruktionen verwendet werden.

Wie beeinflusst die Dicke einer Eternitplatte deren Gewicht?

Mit zunehmender Dicke steigt das Gewicht proportional. Eine 5 mm starke Platte wiegt etwa 28 kg bei Standardgröße, während eine 8 mm Platte deutlich schwerer ausfallen kann. Die Dicke ist daher ein entscheidender Faktor bei der Statikplanung.

Können Eternitplatten für Dächer jeder Traglast verwendet werden?

Nicht jede Dachkonstruktion trägt schwerere Eternitplatten sicher. Vor der Montage sollte die Tragfähigkeit durch eine Fachkraft geprüft werden. Besonders bei älteren Gebäuden kann eine Verstärkung der Unterkonstruktion erforderlich sein.

Welche Maßnahmen sind beim Heben schwerer Eternit-Dachplatten zu beachten?

Beim Heben und Montieren sollten stets Schutzhandschuhe, Atemschutz und stabile Leitern oder Gerüste verwendet werden. Größere Platten sollten von zwei Personen getragen werden, um Bruch oder Verletzungen zu vermeiden.

Bewertungen: 4.9 / 5. 295